Aktuell
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 30. August 2021 08:24
Christiane Köhler, Claus Rehberger, Bernd Kopietz, Steffen Kühn, Uwe Wöhlert © Bernhard Bumb
Uwe Wöhlert für weitere drei Geschäftsjahre zum Vorsitzenden des Verkehrsvereins Speyer gewählt
Dieter Wenger jetzt Ehrenmitglied / Um die Brezelfestumzüge kümmert sich nun maßgeblich Dennis Peterhans
Speyer. - Die diesjährige Mitgliederversammlung des Verkehrsvereins Speyer fand in einer gemütlichen und corona-konformen Atmosphäre im Paradiesgarten an der Dreifaltigkeitskirche statt. Alle Posten wurden von den 112 anwesenden wahlberechtigten Mitgliedern einstimmig vergeben. Die Wahlen leitete Oberbürgermeister a. D. Werner Schineller.
Der geschäftsführende Vorstand: Vorsitzender Uwe Wöhlert, 2. Vorsitzender Bernd Kopietz, Schatzmeister Steffen Kühn, Schriftführerin Christiane Köhler. Beisitzer/Judenhof Frank Scheid, Beisitzer/Marktmeister Franz Hammer, Beisitzer/Festumzug Dennis Peterhans. Der Beirat: Benny Begner, Roland Brönner, Barbara Gast, Hansjörg Hess, Karin Hofmann, Oliver Kolb, Jürgen Neubeck, Klaus Steckmann und Thomas Zander.
Zum Ehrenmitglied des Verkehrsvereins ernannt: Uwe Wöhlert überreicht Dieter Wenger die Ehrenurkunde © Johannes Stender.
„Was kann es Schöneres geben, als im Paradies eine Mitgliederversammlung abzuhalten. Wir fanden eine Mitgliederversammlung im Freien für sicherer in diesen Zeiten“, begann Wöhlert seinen Bericht zu den Geschäftsjahren 2019/20 und 2020/21 mit einem kurzen Blick auf das Geschäftsjahr 2021/22.
Wöhlert: „Am 31. März 2019 war unser großer Sommertagsumzug bei strahlendem Frühlingswetter. Ein Fest für die Kleinsten und deren Begleiter. Wie immer bestens geplant und durchgeführt von Ester Wedekind-Razvi und ihrem Team. Am 24. Mai war die Festbierprobe bei Straub Catering. Am 25. Mai 2019 eröffneten wir die Ausstellung Kaddisch im Judenhof. Etwas Besonderes mit der renommierten Künstlerin Anna-Marion Simon.
Für langjährige Einsätze geehrt: Uwe Wöhlert überreicht Christian Maier und Mike Oehlmann Dankesurkunden © Johannes Stender.
Diese Ausstellung führte dann zur Kulturnacht im Juni 2019. Wie immer gingen an dem Abend weit über 3.000 Besucher durch den Judenhof, die Mikwe und das Museum SchPIRA. Bestens vorbereitet von Frank Scheid und seiner Helfermannschaft. Eine Festbierprobe mit der Eichbaum-Brauerei stimmte auf das große Volksfest ein. Vom 11. bis 16. Juli 2019 feierten wir unser 82. Brezelfest im 109 Jahr. Es war wieder ein großes Fest. Mit der Vorstellung des Brezelfestlieds von Rüdiger Kiktenko und Udo Sailer und der Wahl unserer zweiten Brezelkönigin, Ann-Susan Sperling.
Es war ein Brezelfest, wie wir es kannten: mit Beschickerversammlung für unsere engagierten Partner, den Schaustellern, mit einer feierliche Eröffnung mit einer DJ-Nacht, mit einem tollen Freitag, einem Samstag im Zeichen der Wahl der Brezelkönigin und mit anschließender ‚Nacht in Tracht‘, mit einem Sonntag mit Festgottesdienst und einem tollen Festumzug, mit einem Frühschoppenmontag, mit dem Pink Monday-Abend und am Dienstag ließ es das Abschlussfeuerwerk richtig krachen. Alles hatte geklappt, alles war bestens.
Der Dank gilt unserem Marktmeister Franz Hammer und seinem Stellvertreter Jürgen Neubeck, dem Umzugs-Chef Mike Oehlmann und seinem Stellvertreter Dennis Peterhans. Dem Orga-Komitee der Königinnenwahl, an der Spitze Bernd Kopietz, und Claus Rehberger, der das Brezelfest gesamt verantwortet. Alles, was wir im Verein leisten, ist ehrenamtlich getragene Arbeit. Ein großes Dankeschön für das Brezelfest 2019 den vielen namentlich jetzt nicht genannten Helfern. Es gäbe noch viel zu berichten vom Vereinsjahr 2019, meine Notizen zählen 50 Termine.
Vorfreude und „schmerzliche Entscheidung“
Mit viel Vorfreude bereiteten wir uns auf den Sommertagsumzug, unsere Mitgliederversammlung und auf das Brezelfest vor. Lang hofften wir und mussten dann doch den Sommertagsumzug und die bereits getroffene Einladung zur Mitgliederversammlung absagen. Aber es blieb die Hoffnung für ein unbeschwertes Brezelfest. Doch auch hier galt es mit Blick auf unsere Geschäftspartner ein verlässliches Signal zu setzen.
Und so fiel die schmerzliche Entscheidung im Vorstand und Beirat in Abstimmung mit der Stadtspitze kein Brezelfest in 2020 durchzuführen. Die erste Absage nach der ununterbrochenen Serie seit 1949. Mein Satz, dass in der langen Historie, „nur in schlechten und Kriegsjahren kein Brezelfest stattfand“, erhielt eine neue, pandemische Bedeutung.
Ein wenig Stimmung für den sozialen Zweck konnten wir doch erreichen. Am Tag, an dem die Brezelfest-Eröffnung gewesen wäre, trafen wir uns hier im Paradiesgarten und eröffneten eine Sozialaktion zusammen mit Stadtspitze, Round Table, Schaustellerverband und den Stadtwerken Speyer. Über 20.000 Euro konnten zu Gunsten der Walderholung Speyer und einem Sozialfonds für Speyerer Schausteller gesammelt werden. Dank an „Doc“ Günter Wallmen für sein anderes Brezelfestbild 2020 und allen großen und kleinen Unterstützern.
Neben unseren beiden großen Veranstaltungen war auch der Museumsbetrieb in Judenhof beeinträchtigt. Öffnen, schließen, bangen, hoffen, Hygienekonzepte, Inzidenz, Sitzungen im Videomodus bestimmten unser Vereinsjahr 2020 und bis zum heutigen Tag. Eine Veranstaltung will ich noch hervorheben. Die soll das jahrelange Unterstützen der SchUM-Bemühungen zeigen. Am 23.8.2020 konnten wir mit OB Seiler und Staatssekretär Dr. Alt die Ausstellung „Innovation – Made bei SchUM“ im Judenhof eröffnen - wieder ein kleiner Mosaikstein für den diesjährigen Erfolg.
Dass wir mit unserer Vorarbeit für das Brezelfest 2020, einem kleinen Konzept „Brezelmarkt“ für den Domgartenbummel der Speyerer Schausteller Vorarbeit und Schützenhilfe leisten konnten freut uns bis in dieses Jahr. Bleibt so das Berufsverbot für stark gebeutelte Branche so etwas erträglicher.
Zwei Aktivitäten unseres Vereins konnten ungeschmälert geleistet werden. Das Vierteljahresheft wurde unter der fachlichen Federführung von Susanne und Norbert Kühner pünktlich verbreitet. Das Lesen macht viel Spaß; en beiden und dem Redaktionsausschuss gebührt ein großer Dank. Und die Arbeit im Beirat für Tourismus und Marketing ging ebenfalls weiter.
Im Jahr 2021 setzte sich das Geschehen aus 2020 fort. Kein Sommertagsumzug, keine Kulturnacht, kein Brezelfest. Dafür heute eine Mitgliederversammlung und die große Hoffnung, dass 2022 viel auf- und nachgeholt werden kann. Dass die Jahre 2020 und 2021 wirtschaftlich sehr, sehr schwer sind, können sie sich sicher vorstellen.
Aber es gibt auch Hoffnungsvolles und sehr Erfreuliches. Dass das Land Rheinland-Pfalz, die Stadt Speyer, die Stadtspitze, die Stadtverwaltung, der SchUM-Verein und wir am 27. Juli 2021 die große Ehre, eine zweite Stätte als Weltkulturerbe in unserer Stadt beherbergen zu dürfen, empfingen, ehrte uns sehr. Die Worte des Dankes an uns als Verein, der über 30 Jahre den Judenhof und das Museum SchPIRA betreuen, freute alle aktiven Helfer ungemein. Mit Blick in die Vergangen haben wir das sehr gern gemacht und mit dem Blick auf die Aufgaben der Zukunft sind gern weiter engagiert dabei.
Ich danke dem Vorstand und Beirat, allen Ausschüssen für die ausgezeichnete Mitarbeit, das professionelle Wirken und den freundschaftlichen Umgang in meinem fünften und sechsten Vorsitzendenjahr. Ich danke dem geschäftsführenden Vorstand: Bernd Kopietz als meinen Stellvertreter, unserem Schatzmeister Steffen Kühn, und unserer Schriftführerin Christiane Köhler. Unsere Beisitzer Mike Oehlmann für die Festzugorganisation, Frank Scheid und natürlich Franz Hammer.
Und unser Beirat, der nicht nur berät, sondern kräftig arbeitet: Barbara Gast, Roland Brönner, Christan Maier, Dennis Peterhans, Klaus Steckmann, Dieter Wenger, Thomas Zander, Jürgen Neubeck und Karin Hofmann. Weitere treue Helfer ohne festes Amt: Petra Hochreither für viel Grafisches dem Hallenteam unter der Leitung von Hansjörg Hess. Ihr seid Spitze.
Neben Claus Rehberger beschäftigen wir in unserem Büro im Judenhof unsere Mitarbeiterin Anne Kerner. Ihnen beiden auch ein ausdrückliches großes Danke. Unserer Königin Ann-Susan an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön. Du hast es wunderbar gemacht und warst spontan bereit die Amtszeit zu verlängern, so dass Du auch mal Brezelfest feiern kannst.
Und Fritz Hochreither verbringt die trüben Wintertage mit dem Aus- und Aufräumen und vor allem Ordnen unseres Archivs. Dabei fand er Spektakuläres, dass auf unserer Internetseite zu sehen ist. Und heute verkaufen wir Druckstücke. Greifen Sie kräftig bei Karten und Postern zu, unsere geschundene Kasse freut sich. Karin Hofmann freut sich auf viel Umsatz.
Fast zum Schluss des Tätigkeitsberichtes für das Jahr fehlen mir noch zwei Aspekte. Ein herzlicher Dank an den Rat der Stadt Speyer, die Stadtspitze und die Verwaltung, alle Vertragspartner und Sponsoren unseres Vereins und unserer GmbH, mit denen wir teilweise langjährig zusammenarbeiten.
Die Eichbaumbrauerei muss hier erwähnt werden. Natürlich der Schaustellerverband. Aber auch Handel, Handwerk, Industrie, Behörden, die anderen Vereine in und um Speyer und die beiden lokalen Kreditinstitute Vereinige VR-Bank und Sparkasse. Ein großes Netzwerk, das Speyer als Stadt mit seinen Menschen auszeichnet - im Sinne von #Speyerhältzusammen.
Der Verkehrsverein steht, die Mitgliederzahl liegt trotz einiger Austritte und Todesfällen noch über 600. Das Ehrenamt hat es schwer in diesen Tagen. Oft berichten Vereine von massiven Mitgliederverlusten in diesen Tagen. Davon sind wir weit entfernt, aber ohne Veranstaltungen ist es schwer Menschen auf unsere Arbeit anzusprechen.
Wir sind der Speyer-Verein, kulturell aktiv, können auch sehr ernst sein neben allem Spaß und tragen so zum äußerst guten Bild von Speyer in und außerhalb unserer Kommune bei. Es ist vor allem kontinuierliche konzentrierte Arbeit von vielen Menschen, die unsere Stadt lieben und leben. Ganz im Sinne des Markenkerns für das Stadtmarketing: Kultur, Toleranz und Lebensfreude! Das alles ist Speyer, vor allem aber unser Verkehrsverein Speyer mit Ihnen allen. Und das seit 1903, also im 119. Vereinsjahr.
Ehrungen
Claus Rehberger legte einen Geschäftsbericht der Verkehrsverein Speyer Veranstaltungs GmbH vor, der ebenfalls die corona-bedingte Lage des vereinseigenen Unternehmens reflektierte, zusammengefasst: schwierige Zeiten. Steffen Kühn präsentierte zwei (2019 und corona-bedingt mit weniger Einnahmen in 2020) positive Bilanzen. Ende des abgelaufenen Geschäftsjahres 2020/21 zählte der Verein 618 Mitglieder.
Bürgermeisterin Monika Kabs – in Vertretung der Oberbürgermeisterin – und der Vorsitzende des Speyerer Schaustellerverbandes Alexander Lemke sprachen Grußworte. Lemke überreichte dem Vorsitzenden Wöhlert nachträglich zu dessen runden Geburtstages im vergangenen Jahr im Namen der Schausteller einen Fresskorb.
Höhepunkte der Versammlung: Dieter Wenger, den Narren quer durch Deutschland als Chef-Wagenbauer der Mainzer Rosenmontagsumzüge wohl bekannt, wurde für sein außerordentliches und langjähriges Engagement im Verkehrsverein zum Ehrenmitglied ernannt, für ihre langjährigen und ehrenamtlichen Einsätze wurden Christian Maier und Mike Oehlmann Ehrenurkunden überreicht. Uwe Wöhlert dankte Pfarrerin Christine Gölzer für die Überlassung des Paradiesgartens zur Durchführung der Versammlung. - bb