Aktuell
- Details
- Veröffentlicht am Samstag, 07. Mai 2022 07:39
v. l. Johannes Doerr, Daniel Lutz, Uwe Wöhlert. © Bernhard Bumb
Das 24. Brezelfestbild liefert Johannes Doerr
Versteigerung zugunsten von Musikprojekten an der Städtischen Musikschule und an der Woogbachschule
Speyer. - Johannes Doerr hat das Brezelfestbild 2022 geschaffen und lieferte nun sein zweites Brezelfestbild nach 1998. Gestern wurde das farbenfrohe Werk in der Maximilianstraße vorm ehemaligen „Tor zur Pfalz“ enthüllt. Möglich gemacht hat diesen Standort Thor Theile vom Café Schlosser.
Das 2. Brezelfestbild von Johannes Doerr.
Das Werk (60 x 60 cm) – gemalt in Acryl – weist alle Elemente des größten Volksfestes am Oberrhein auf: Brezel, Bierglas, die Speyerer Fahne und als wichtiger Blickfang ein Riesenrad. Und einer darf auf einem Brezelfestbild überhaupt nicht fehlen: der Dom. Doerr malte den Ostbau der Kathedrale: „Den sieht man, wenn man nach Hause geht“.
Lobende Worte über das Bild sprachen Daniel Lutz, Präsident des Service-Clubs Round Table Speyer, und der Vorsitzende des Verkehrsvereins Speyer, Uwe Wöhlert. In der Runde des Round Table und der anderen Besucher waren ausschließlich Worte der Bewunderung zu hören. Die Prognose hinsichtlich der Versteigerung des Bildes am Brezelfestmontag kam vom Speyer-Report: „10.000 €“.
Doerr‘s zweites Brezelfestbild ist das 24. Brezelfestbild. Da die Brezelfest-Bilder nicht frei verkäuflich waren sondern stets zugunsten eines guten Zwecks versteigert wurden und somit auch das Bild 2022 „unter den Hammer“ kommt, gibt‘s für Interessenten limitierte Drucke. Der Künstler stellte das Motiv auch für die Brezelfest-Buttons und für die Etiketten der Brezelfest-Weinflaschen zur Verfügung. Den Wein – ein Riesling trocken – gibt es traditionsgemäß aus dem Haus Bassermann-Jordan.
Der Round Table, Initiator der traditionellen Brezelfest-Bildaktion, verkauft die Kunstdrucke (Lithographie) zum Preis von 20 € im Geschäft Sakul (Maximilianstraße) und den Brezelfestwein für 70 € die Kiste im Haus Sport Scheben (Wormser Landstraße). Die Buttons – das Exemplar für 2 € - bringen die Mitgliedern des Round Table unters Volk.
Die Einkünfte vom Verkauf dieser Produkte werden ebenfalls den Musikprojekten der Städtischen Musikschule und der Woogbachschule gespendet. - bb