Aktuell
- Details
- Veröffentlicht am Montag, 14. Dezember 2020 04:36
Rosemarie Keller-Mehlem (l.) und eine Bürgerin auf dem Heinrich-Lang-Platz im Gespräch - mit Corona-Abstand. - Bild © Speyer-Report
SP: „Wir Siedler warten ungeduldig...“ / Heinrich-Lang-Platz
Unterwegs mit Stadträtin Rosemarie Keller-Mehlem in Speyer-Nord (Teil 2)
von Bernhard Bumb
Sie mag die Menschen in Speyer-Nord. Sie liebt „die Siedlung“. Rosemarie Keller-Mehlem, eine Schwäbin, die es in die Pfalz verschlagen hat, setzt sich mit Herzblut für die Interessen der „Siedler“ ein. Mit Speyer-Report sprach sie über den Heinrich-Lang-Platz.
Adventliche Siedlung 2019 mit v. l. Rosemarie Keller-Mehlem, Bärbel Brecht-Fahnenstich, Frank Hoffmann, Axel Sonntag, Marc André de Zordo, Monika Kabs. - Bild/CDU Speyer.
„Traditionell hätte am vergangenen Samstag, 3. Advent, die „Adventliche Siedlung“ stattgefunden, liebevoll vorbereitet durch das Ortskartell, der Platz wäre herausgeputzt gewesen und Eckhard Krieg hätte das legendäre Feuerwerk abgeschossen. In den Buden hätten verschiedenste Akteure viele Köstlichkeiten feilgeboten. Dass dabei auch die Nachhaltigkeit berücksichtigt worden wäre, das hätte das Team der CDU an seinem Stand mit der Verwendung von Porzellangeschirr fürs Essensangebot erneut bewiesen“, sagte Rosemarie Keller-Mehlem.
„Als Festplatz soll der Heinrich-Lang-Platz auch in Zukunft erhalten bleiben“, so Keller-Mehlem und fügte an: „Insgesamt gesehen ist dieser Platz aber in die Jahre gekommen und braucht dringend eine Umgestaltung, um die Aufenthaltsqualität zu erhöhen“. „Es fehlen einander zugeordnete Sitzbänke, die zu einer echten Begegnung einladen. Als Festplatz braucht das Areal Strom- und Wasseranschlüsse. Die Unebenheiten des Pflasters und die hohen Bordsteine seien keineswegs geeignet für Bürger mit Rollatoren oder Kinderwagen“, ergänzt die CDU-Frau.
Am 8. März 2018 - erinnert sich unsere Gesprächspartnerin - haben zirka 60 Bürgerinnen und Bürger die Einladung angenommen, Ideen zur Umgestaltung des Platzes einzubringen. Wünsche aus dem Kreis der Teilnehmer: ein Café, eventuell im Haus der ehemaligen Siedlerschänke, Wasserspiele, Fontänen, Fahrradabstellplätze, eine E-Lade- und eine Car-Sharingstation, Pflanzen in beweglichen Kübeln, mehr Bäume, Abfallbehälter und Hunde-Stationen, neue, eben verlegte Pflastersteine.
In seiner Sitzung am 16. August 2018 habe der Stadtrat der Umgestaltung des Heinrich-Lang-Platzes zugestimmt und 218.000 € für einen Teilabschnitt zur Verfügung gestellt, betonte die Stadträtin. Im Haushaltsplan 2021 seien für den Vollausbau/Nußbaumweg und Heinrich-Lang-Platz 1.325.000 € vermerkt für entsprechende Maßnahmen von 2021 bis 2024. „Wir Siedler warten ungeduldig und hoffen, 2024 auf dem neugestalteten Heinrich-Lang-Platz miteinander feiern zu können“, sagte Rosemarie Keller-Mehlem. (Teil 1 „Ihr Herz hängt am Mehrgenerationenhaus“: 06.11.2020)