Aktuell
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 08. November 2023 18:14
v. l. Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler, Julia (12) und Vater Jochen Gradolph vom Weingut Neuspergerhof Rohrbach, Helmut Peter Koch, Präsident der Ruländer Akademie © Bernhard Bumb
Sieben Weingüter für 2022er Ruländer und Grauburgunder geehrt
Ehrungen von Weingütern seitens der Ruländer Akademie seit 1992
Es war anno 1711, als der Speyerer Kaufmann Johann Seger Ruland einen ihm unbekannten Wein aus einem Fässlein in Gläser von Freunden füllte, den er und diese dann die „Weinstraßen“ herunterlaufen ließen.
OB Stefanie Seiler, Thomas Gries.
Der Wein muss dem Ruland und seinen Gästen gemundet haben, denn der Kaufmann machte daraus ein größeres Geschäft. Er züchtete die Reben, die er in Speyer hier und dort gefunden hatte, weiter, aber kein Mensch, den er fragte, was für eine Sorte diese seien, wusste den Namen.
Stefanie Seiler, Günter Bähr (Bärenhof), Helmut Peter Koch
Aufgrund des Geschäftserfolges nannte die Wirtschaft den süßlichen, lieblichen, etwas schweren Tropfen schließlich Ruländer. Mittlerweile, beziehungsweise schon seit langem ist bekannt, dass es sich bei der Rebe um den Burgunder handelt.
Joachim Becker, Weingut Joachim Becker
Nun wird so verfahren: ist der Wein aus jener Traube trocken ausgebaut, spricht man vom Grauburgunder, ist der Wein süßlich, lieblich ausgebaut heißt er Ruländer. Aber – es gibt bis heute nur wenig Ruländer auf dem Markt. Sage man also: eine besondere Rarität, die am besten zum Gebäck, Knabberzeug, zu schwerem Essen passt.
Stefanie Seiler präsentiert stellvertretend die Urkunde fürs Weingut Hammel
Die Stadt Speyer nennt einen kleinen Weingarten mit Ruländer ihr Eigen, die Stadt und die Ruländer Akademie pflegen also eine Speyerer Tradition seit 1711 und hält somit Johann Seger Ruland in bester Erinnerung.
Andreas Meyer vom Weingut Karl-Heinz und Andreas Meyer
Der Wingert liegt beim Tafelbrunnen zwischen Speyer und dem Ortsteil Berghausen der Verbandsgemeinde Römerberg-Dudenhofen, eine Fläche, auf der schon um 60 nach Christus Wein durch die Römer angebaut wurde.
Alexa Sinn vom Weingut Kühbordt und Sinn
Gestern, 7. November, haben Oberbürgermeisterin Stefanie Seiler und der Präsident der Ruländer Akademie Helmut P. Koch, sieben pfälzische Weingüter im Saal des Ältestenrates des Historischen Rathauses mit Urkunden für deren herausragende Produktion von Ruländer und Grauburgunder geehrt.
Ruländer-Preis 2023
1. Platz – Ruländer Individualist, 2022 (lieblich): Weingut Gries, Rhodt. 2. Platz – 2022er Ruländer (lieblich): Weingut Bärenhof, Ungstein. 3. Platz – 2022er Ruländer (lieblich): Weingut Joachim Becker, Schweigen-Rechtenbach.
Grauburgunder-Preis 2023
1. Platz – Grauer Burgunder 2022 (trocken): Weingut Mechthild und Gert Hammel, Ellerstadt; 2. Platz – Grauer Burgunder 2022 (trocken): Weingut Karl-Heinz und Andreas Meyer, Heuchelheim-Klingen; zwei 3. Plätze – Grauer Burgunder (trocken): Weingut Kühborth und Sinn, Neustadt-Duttweiler; Grauer Burgunder (trocken): Weingut Neuspergerhof, Rohrbach. - bb