Aktuell

Bilder © Meiermedien Lingenfeld

Die „Pfalzgrafen“ von Speyer

Eine ewige Freundschaft

Speyer. - Nur noch ältere Speyerer können sich an einen Stammtisch erinnern, der bis zur Auflösung geprägt war von dicker Freundschaft.

   Es war nach dem Zweiten Weltkrieg. Da haben fünf junge Männer, von Kriegserlebnissen, durch diese von Kameradschaft, Zusammenhalt und Freundschaft geprägt, und überzeugt, dass nur Demokratie in Freiheit Sinn macht, einen Stammtisch gegründet, der auch die Nachkriegszeit in Speyer widerspiegelt. Sie nannten sich „Die Pfalzgrafen“ und hatten ihre „Burg“ im Nebenzimmer der Weinstube „Schwarzamsel“ in der Korngasse. Bald waren es mehr als fünf Mitglieder.

   Den Namen ihres Stammtisches gaben sich die Herren in Erinnerung an Zusammenkünfte im Restaurant „Zum Pfalzgraf“ in der Gilgenstraße - mittlerweile „Flaming Star“.

 

In der „Burg“, Nebenzimmer der Weinstube „Schwarzamsel“, v. l. Uwe Wöhlert, Vorsitzender Verkehrsverein Speyer, Fritz Hochreither, Ehrenmitglied des Vereins.

 

   Im nun erschienen Buch „Die Pfalzgrafen 1946 – Ein Speyerer Stammtisch mit Tradition“ kann man über die zahlreichen Aktivitäten – auch gesellschaftlicher und sozialer Art –, Freundschaften, Beziehungen unter anderem zu den Weinbrüdern, zum Verkehrsverein, zur Bundeswehr und den Spahis, zu den „Uhus“ in München, zu den Speyerer Corpsphilistern „Die Mohren“, zur Rudergesellschaft und zu den Speyerer Lions, viel Interessanten lesen. Enthalten ist auch die Festansprache von Werner Schineller, Oberbürgermeister a. D., zum 40-jährigen Bestehen des Stammtischs.

   Zahlreiche Farbbilder aus den 22 Gästebüchern des Stammtisches sind veröffentlicht, geben dem Buch einen repräsentativen Charakter: beispielsweise schon das Wappen der „Pfalzgrafen“, dann die Teilnahme an der Rallye Monte Carlo, der Speyerer Papstbesuch, der „Malkasten“, das neue – jetzige – Wirtshausschild „Weinstube Schwarzamsel“, ganz toll sind die Karikaturen und andere lustige Zeichnungen.

   Vom „Pfalzgraf“ Herbert Schäfer stammt der Spruch vorne im Buch: „Es gibt nichts Schöneres, als Freund unter Freunden zu sein. So soll es immer bleiben“. Ein Geheimnis will der Verkehrsverein Speyer, Herausgeber (Verleger) des Buches noch herausfinden: Wie der „Pfalzgraf“ Max „Blendax“ mit Familienname heißt. Ob dieser mit dem Unternehmen Blendax in besonderer Verbindung stand?

   „Die Pfalzgrafen 1946 – Ein Speyerer Stammtisch mit Tradition“ - Hardcover – 252 Seiten – viele Farbbilder – Herausgeber (Verlag): Verkehrsverein Speyer – Recherche/Idee: Fritz Hochreither – Autoren: Uwe Wöhlert/Fritz Hochreither – Redaktion: Susanne und Norbert Kühner – Gestaltung: Roland Brönner – Druck: Meiermedien – 1. Auflage 2025 – Kaufpreis: 19,80 €

   Das Buch gibt es im Judenhof Speyer, Sitz des Verkehrsvereins, von 10 bis 17 Uhr – Kleine Pfaffengasse 20 – 67346 Speyer – Bestelladresse/Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

   und in der Weinstube "Schwarzamsel", Korngasse, Speyer, ebenfalls zu den Öffnungszeiten: dienstags bis freitags ab 17.30 Uhr, samstags von 11 bis 14 Uhr und ab 18 Uhr. - bb

Zusätzliche Informationen