Aktuell

Vorstand des Kinderschutzbundes Speyer © Lions Club Speyer

10.000 € für den Kinderschutzbund Speyer vom Lions Club Speyer

Wenn sie nicht mehr weiterwissen, wenn sie Stress mit Eltern, Geschwistern, Freunden, Klassenkameraden oder Lehrern haben, unter Liebeskummer oder Trennungen leiden oder Mobbingerfahrungen machen, müssen junge Menschen das nicht mit sich allein ausmachen.

   Seit Jahrzehnten gibt es Ansprechpartner, die ihnen in ihrer schwierigen Lage zuhören: am Kinder- und Jugendtelefon bei der „Nummer gegen Kummer“ 116 111 - bundesweit, anonym und kostenlos. Der Kinderschutzbund Speyer beteiligt sich seit 1989 am Kinder- und Jugendtelefon, derzeit leisten elf Personen regelmäßig Telefondienst, berichtet Koordinatorin MartinaSchall. Sie ist eine der beiden Dienstältesten am Telefon, beide haben ihre Ausbildung für die ehrenamtliche Tätigkeit 2010 absolviert.

   Der Lions Club Speyer hat seine Wertschätzung für das Beratungsangebot jetzt mit einer Spende von 10.000 Euro zum Ausdruck gebracht. Die Summe, die der Kinderschutzbund nach Angaben von Martina Schall für Ausstattung, Schulung und Supervision der Berater verwenden wird, haben die Lions bei ihrem Einsatz beim Speyerer Altstadtfest erwirtschaftet und auf die runde Summe aufgestockt.

   An zwei Tagen hatten die Lions an der Ecke Sonnengasse/Rheintorstraße bei Livemusik Speisen und Getränke verkauft. Vom Spendenzweck seien die Mitglieder sofort uneingeschränkt überzeugt gewesen, berichtete Präsident Wolfgang Walter bei der Übergabe. Der Club sei beeindruckt vom außergewöhnlichen ehrenamtlichen Engagement der Telefonberater. Diese bieten den Kindern und Jugendlichen nicht nur die Möglichkeit, sich belastende Erfahrungen von der Seele zu reden, sondern entwickeln gemeinsam mit ihnen auch Lösungsansätze und informieren über passende Hilfseinrichtungen.

   Die Lions-Unterstützung kommt zu einem günstigen Zeitpunkt, berichtete der Kinderschutzbund- Vorstand um Vorsitzenden Hartmut Loos. Der Ortsverband Speyer bietet ab 9. November eine neue Schulung für Ehrenamtliche an, die 80 Stunden umfasst und bis Mai 2025 dauert. Das Kinder- und Jugendtelefon habe nichts von seiner Bedeutung als niederschwelliges Beratungsangebot verloren. „Gerade die Coronazeit hat bei den Kindern und Jugendlichen viele Verunsicherungen zurückgelassen. Momentan rufen auch viele ältere Jugendliche an, um sich Rat und Unterstützung zu holen“, sagte Martina Schall.

   Die professionelle Schulung nach bundeseinheitlichen Standards des Dachverbands Nummer gegen Kummer ist für die Teilnehmenden kostenlos. Diese verpflichten sich dafür, innerhalb von zwei Jahren 50 Dienste zu leisten. Die telefonische Beratungstätigkeit findet wochentags zweimal pro Monat für jeweils zwei Stunden zwischen 14 und 20 Uhr statt.

   Für Fragen und Anmeldung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! – Matthias Mühleisen

Zusätzliche Informationen