Aktuell
- Details
- Veröffentlicht am Mittwoch, 14. September 2022 14:29
Antependium, 1490/1500, Künstler: unbekannt/Bild: Julia Paul. - Bilder © Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz
Kreuz und Krone
Das neue Dom- und Diözesanmuseum im Historischen Museum der Pfalz / Ab 20. September 2022 geöffnet
„Kreuz und Krone“ - Das ist der Name des neugestalteten Dom- und Diözesanmuseum Speyer im Historischen Museum der Pfalz, das ab 20. September eröffnet wird. Die Besucher dürfen sich ebenso auf beeindruckende Exponate aus 1.500 Jahren Kirchengeschichte freuen wie auf neue Räumlichkeiten.
Altarflügel - Meister des Marienlebens/Bild: Edgar Lissel
Die Sammlung ist vom Museumsneubau, wo sie bis zum August 2021 zu sehen war, in den historischen Altbau umgezogen. Der Grundriss der neuen Ausstellungsfläche ähnelt einem mehrschiffigen Kirchenbau mit Querhaus und kleeblattartigem Chor. Daher eignet sich der Altbau in idealer Weise für die Präsentation sakraler Kunstwerke.
Grabkrone der Kaiserin Gisela/Bild: Edgar Lissel.
Einführend geben ausgewählte Exponate einen Überblick über die Geschichte des Speyerer Bistums, während die Baugeschichte des Speyerer Doms anhand einer Computeranimation nachvollziehbar wird. Einen Schwerpunkt der Ausstellung bilden die Funde aus den Gräbern der Herrscherinnen und Herrscher des Mittelalters, die im Jahr 1900 im Speyerer Dom geborgen wurden. Dazu zählen die einzigartigen Grabkronen des salischen Kaisers Konrad II. und seiner Gemahlin Gisela, die in der Neupräsentation ausgestellt sind.
Geburt Jesu, um 1510, Künstler: unbekannt/Bild: Julia Paul.
Ergänzt wird die Präsentation durch kostbare liturgische Geräte und Gewänder zur Feier des Gottesdienstes sowie durch Exponate aus verschiedenen Einrichtungen des Bistums. Einige dieser Kunstwerke sind nun erstmals oder seit langer Zeit wieder für die Öffentlichkeit zugänglich. Ein besonderes Kleinod ist dabei ein dreiteiliges Altarbild aus der Kapelle des Kinderheims St. Nikolaus in Landstuhl, entstanden in der Zeit um 1.500.
Bischofstab des Wormser Bischofs Johann von Dalberg, Ende 15. Jh./Bild: Edgar Lissel.
Die drei doppelseitig bemalten Tafeln zeigen die Geburt Christi und die Anbetung der Heiligen Drei Könige sowie auf der Rückseite vier großformatige Heiligenfiguren, Dorothea, Vitus, Fabian und Margareta, auf prächtigem Goldgrund. Erstmals ausgestellt ist auch ein kostbares spätgotisches Antependium, ein reich verzierter Bildteppich zum Schmuck des Altars, das zuvor in der ehemaligen Ludwigskirche in Speyer aufbewahrt wurde.
Aus verschiedenen Pfarreien des Bistums stammen farbig gefasste und teils großformatige spätgotische Heiligenfiguren. Eine besondere Rolle spielt dabei die Verehrung der Gottesmutter Maria, der Patronin des Bistums.
Auch Familien und junge Besucher finden in der Ausstellung spannende Informationen: Das Junge Museum widmet sich der Baugeschichte des Speyerer Doms. Über die Inszenierung einer Dombaustelle erfassen die Besucher die Bedeutung von Dombau und Dom für die mittelalterliche Stadt. - Presse/Museum
Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Eintrittspreisen unter www.kreuz-krone-speyer.de